PERFORMANCE COACHING

Unter Performance Coaching versteht man die Optimierung der eigenen Leistung und des eigenen Auftretens im Arbeitskontext. Und dadurch immer auch die Steigerung des eigenen Werts auf dem Arbeitsmarkt.

 

Es lässt sich beobachten, dass die Ansprüche an den einzelnen Arbeitnehmenden mehr und mehr ansteigen. Präzises, effizientes und innovatives Arbeiten wird in kürzesten Zeitspannen und unter herausfordernden Bedingungen verlangt.

 

Hier setzt das Performance Coaching an, indem es Klienten individuelle Strategien und Hilfestellungen zum Umgang mit Druck, Stress, Planung von Erholungszeiten, Auftretenskompetenz, Zeitmanagement oder Konfliktlösung zur Verfügung stellt.

 

 

Wann lohnt sich ein Performance Coaching?

 

  • Wenn man die eigenen Potentiale im Arbeitskontext nicht ausreichend abrufen kann
  • Wenn man in Präsentationen oder Vorträgen nicht überzeugen kann, obwohl man ausreichend vorbereitet wäre
  • Wenn einem das Einhalten von Fristen und Planen von Abläufen schwer fällt
  • Wenn die Work-Life-Balance nicht mehr stimmt und die Ruhezeiten nicht mehr die gewünschte Erholung bringen
  • Wenn Konflikte am Arbeitsplatz bestehen
  • Wenn die Zusammenarbeit im Team oder einer Abteilung nicht gelingt und somit die gezeigte Arbeitsleistung des Teams sowie jedes Einzelnen leidet
  • Wenn man seine Führungskompetenzen entwickeln oder erweitern möchte

 

 

 

 

Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es?

 

Einzelcoaching

 

Ein Einzelcoaching findet jeweils in einer 1:1 Gesprächssituation zwischen Klienten und Performance Coach statt. Im Zentrum stehen dabei die individuellen Anliegen des jeweiligen Klienten.

 

Auf Wunsch oder bei Bedarf können im weiteren Verlauf der Beratung natürlich weitere Personen zugezogen werden.

 

 

Teamcoaching

 

Im Arbeitsleben ist man zumeist in eine organisatorische Struktur eingebunden und dadurch Teil eines Teams.

 

Die Zusammenarbeit in Teams fordert gerade unter starkem Leistungsdruck und dem Wunsch nach Effizienz viel Vertrauen, Verständnis und Einsatz für die anderen Teammitglieder. Fehlt der Teamgedanke wird mittelfristig immer auch die Leistung jedes Einzelnen nicht optimal ausfallen.

 

Im Teamcoaching können allfällige Optimierungen in der Gruppe erarbeitet und gestaltet werden. Unter anderem können Gruppenbildungsprozesse und Kompetenzprofile der Teammitglieder ebenso wie Stärken- und Schwächenprofile des Teams als Ganzes erstellt werden.

 

SARAH LADINA FRICK

 

Feldkircherstrasse 50

9494 Schaan

 

0041|787073757

info@sportpsychologie.li

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PERFORMANCE COACHING

Unter Performance Coaching versteht man die Optimierung der eigenen Leistung und des eigenen Auftretens im Arbeitskontext. Und dadurch immer auch die Steigerung des eigenen Werts auf dem Arbeitsmarkt.

 

Es lässt sich beobachten, dass die Ansprüche an den einzelnen Arbeitnehmenden mehr und mehr ansteigen. Präzises, effizientes und innovatives Arbeiten wird in kürzesten Zeitspannen und unter herausfordernden Bedingungen verlangt.

 

Hier setzt das Performance Coaching an, indem es Klienten individuelle Strategien und Hilfestellungen zum Umgang mit Druck, Stress, Planung von Erholungszeiten, Auftretenskompetenz, Zeitmanagement oder Konfliktlösung zur Verfügung stellt.

 

 

Wann lohnt sich ein Performance Coaching?

 

  • Wenn man die eigenen Potentiale im Arbeitskontext nicht ausreichend abrufen kann
  • Wenn man in Präsentationen oder Vorträgen nicht überzeugen kann, obwohl man ausreichend vorbereitet wäre
  • Wenn einem das Einhalten von Fristen und Planen von Abläufen schwer fällt
  • Wenn die Work-Life-Balance nicht mehr stimmt und die Ruhezeiten nicht mehr die gewünschte Erholung bringen
  • Wenn Konflikte am Arbeitsplatz bestehen
  • Wenn die Zusammenarbeit im Team oder einer Abteilung nicht gelingt und somit die gezeigte Arbeitsleistung des Teams sowie jedes Einzelnen leidet
  • Wenn man seine Führungskompetenzen entwickeln oder erweitern möchte

 

 

Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es?

 

Einzelcoaching

 

Ein Einzelcoaching findet jeweils in einer 1:1 Gesprächssituation zwischen Klienten und Performance Coach statt. Im Zentrum stehen dabei die individuellen Anliegen des jeweiligen Klienten.

 

Auf Wunsch oder bei Bedarf können im weiteren Verlauf der Beratung natürlich weitere Personen zugezogen werden.

 

 

Teamcoaching

 

Im Arbeitsleben ist man zumeist in eine organisatorische Struktur eingebunden und dadurch Teil eines Teams.

 

Die Zusammenarbeit in Teams fordert gerade unter starkem Leistungsdruck und dem Wunsch nach Effizienz viel Vertrauen, Verständnis und Einsatz für die anderen Teammitglieder. Fehlt der Teamgedanke wird mittelfristig immer auch die Leistung jedes Einzelnen nicht optimal ausfallen.

 

Im Teamcoaching können allfällige Optimierungen in der Gruppe erarbeitet und gestaltet werden. Unter anderem können Gruppenbildungsprozesse und Kompetenzprofile der Teammitglieder ebenso wie Stärken- und Schwächenprofile des Teams als Ganzes erstellt werden.

 

PERFORMANCE COACHING

Unter Performance Coaching versteht man die Optimierung der eigenen Leistung und des eigenen Auftretens im Arbeitskontext. Und dadurch immer auch die Steigerung des eigenen Werts auf dem Arbeitsmarkt.

 

Es lässt sich beobachten, dass die Ansprüche an den einzelnen Arbeitnehmenden mehr und mehr ansteigen. Präzises, effizientes und innovatives Arbeiten wird in kürzesten Zeitspannen und unter herausfordernden Bedingungen verlangt.

 

Hier setzt das Performance Coaching an, indem es Klienten individuelle Strategien und Hilfestellungen zum Umgang mit Druck, Stress, Planung von Erholungszeiten, Auftretenskompetenz, Zeitmanagement oder Konfliktlösung zur Verfügung stellt.

 

 

Wann lohnt sich ein Performance Coaching?

 

  • Wenn man die eigenen Potentiale im Arbeitskontext nicht ausreichend abrufen kann
  • Wenn man in Präsentationen oder Vorträgen nicht überzeugen kann, obwohl man ausreichend vorbereitet wäre
  • Wenn einem das Einhalten von Fristen und Planen von Abläufen schwer fällt
  • Wenn die Work-Life-Balance nicht mehr stimmt und die Ruhezeiten nicht mehr die gewünschte Erholung bringen
  • Wenn Konflikte am Arbeitsplatz bestehen
  • Wenn die Zusammenarbeit im Team oder einer Abteilung nicht gelingt und somit die gezeigte Arbeitsleistung des Teams sowie jedes Einzelnen leidet
  • Wenn man seine Führungskompetenzen entwickeln oder erweitern möchte

 

 

Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es?

 

Einzelcoaching

 

Ein Einzelcoaching findet jeweils in einer 1:1 Gesprächssituation zwischen Klienten  und Performance Coach statt. Im Zentrum stehen dabei die individuellen Anliegen des jeweiligen Klienten.

 

Auf Wunsch oder bei Bedarf können im weiteren Verlauf der Beratung natürlich weitere Personen zugezogen werden.

 

 

Teamcoaching

 

Im Arbeitsleben ist man zumeist in eine organisatorische Struktur eingebunden und dadurch Teil eines Teams.

 

Die Zusammenarbeit in Teams fordert gerade unter starkem Leistungsdruck und dem Wunsch nach Effizienz viel Vertrauen, Verständnis und Einsatz für die anderen Teammitglieder. Fehlt der Teamgedanke wird mittelfristig immer auch die Leistung jedes Einzelnen nicht optimal ausfallen.

 

Im Teamcoaching können allfällige Optimierungen in der Gruppe erarbeitet und gestaltet werden. Unter anderem können Gruppenbildungsprozesse und Kompetenzprofile der Teammitglieder ebenso wie Stärken- und Schwächenprofile des Teams als Ganzes erstellt werden.